Was sind Arthrosen und was kann man tun?
Arthrosen entwickeln sich immer dann, wenn die Belastung die Widerstandsfähigkeit des Gelenkes (auch des Gewebes) überschreitet. Dies ist z. B. immer dann der Fall, wenn eine Kraft nur sehr punktuell auf eine Gelenkfläche trifft und nicht gleichmäßig auf eine größere Fläche verteilt wird. Beim O-Bein kommt es zu einer Überlastung der Knie-Innenseite und bei einem X-Bein zur Überlastung der Knie-Außensteite. Auch bei den Stöckelschuhen mit . Die Gelenksfläche wird teilweise überbeanspurcht und die Bildung von Arthrosen wird gefördert.
Arten von Arthrosen?
- Primäre Arthrosen
Es liegt eine Minderwertigkeit des Knorpelgewebes vor - Sekundäre Arthrosen
Sie entwickeln sich auf dem Boden von Ernährungsstörungen, Fehlbelastungen, Verletzungen und Entzündungen
- Überschreitung der Belastbarkeit des Gelenkknorpels
- Elastizitätsverlust des Gelenkknorpels
- Abrieb und Zerstörung der obersten Knorpelschichten
- Verdichtung des direkt unter dem Knorpel liegenden Knochens, um die höhere Last durch eine Aussteifung abzufangen
- Ausbildung von knöchernen Randwülsten (Osteophyten) als hilfloser Versuch des Knochens, die kraftaufnehmende Fläche zu vergrößern.
- Schmerz
- Schwellung
- Muskelverspannung
- Bewegungseinschränkung
- zunehmende Deformität
- Viel Bewegung, nicht schonen.
Durch die Bewegung werden Nährstoffe ins Gelenk transportiert - Trainieren des Muskel- und Bänderapparates.
Das Fortschreiten der Arthrose wird gebremst.