Kinesiotape
Schmerztherapie des 21. Jahrhunderts ohne Medikamentenbelastung
Das Kinesiotape ist hochelastisch, medikamentenfrei und lässt ohne einzuschränken alle Bewegungen zu. Das Konzept des funktionellen Muskeltapings basiert auf derAktivierung körpereigener Prozesse durch Reizung von Hautrezeptoren- und Sensoren und kann Schmerzen lindern. Das Tapen hilft bei der Wiederherstellung der Bewegungsfunktionen und beschleunigt den Heilungsprozess.
Dafür wird das Band so angebracht, dass ein Zug auf die darunterliegenden Strukturen entsteht. Es gibt unterschiedliche Techniken, die je nach Körperregion eingesetzt werden.
Hilfreich ist auch folgender Effekt: Die Bewusstmachung von Körperhaltungen, Bewegungsmuster und überhaupt ein verbessertes Körpergefühl. Denn das Tape macht ja manche Bereiche erst sicht- und spürbar, die man im Alltag gar nicht wahrnimmt.
Etwa Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich. Oder häufiges Schultern hochziehen, was unter anderem Kopfschmerzen verursachen kann. So ist es möglich, Fehlhaltungen oder Überbelastung besser gegenzusteuern.
Wie funktioniert Kinesio-Taping?
Ein elastisches Klebeband wird mittels unterschiedlicher Techniken so auf die Haut aufgebracht, dass Rezeptoren in den darunterliegenden Strukturen aktiviert werden. Je nach Bedarf ist es auf diese Weise möglich, Muskel- und Gelenkfunktionen zu unterstützen und die Lymphaktivität zu erhöhen.
Welche Störungen lassen sich damit behandeln?
Wir verwenden Kinesio-Taping beiBandscheibenvorfällen, Muskel- und Sehnenverletzungen, Gelenkinstabilitäten wie nach Bänderrissen und Verrenkungen, Schwellungen nach Operationen und Verletzungen, aber auch, um Verspannungen und diffuse Schmerzen zu beheben.
Kann man bei der Anwendung etwas falsch machen?
Taping sollte auf jeden Fall von jemandem durchgeführt werden, der es erlernt und anatomische Kenntnisse hat. Nicht so sehr wegen etwaiger Nebenwirkungen, sondern weil die Wirkung ausbleibt und man dann unter Umständen Beschwerden verschleppt. Wenn nach zwei Wochen Anwendung kein Effekt eintritt, sollte man etwas anderes versuchen.
Haben die Farben eine Bedeutung?
Wissenschaftlich gesehen nein. Aber nach der Farbenlehre gibt es ja Effekte auf die Befindlichkeit – blau etwa zur Beruhigung –, aber das ist eher eine individuelle Entscheidung des Trägers.